Das Institut für Elektrische Energietechnik (IEE) vertritt an der TU Clausthal die Grundlagenausbildung der Elektrotechnik für die Ingenieur- und einige weitere Fachrichtungen, wie Wirtschaftsingenieurwesen, Technische Informatik, Technomathematik und Physikalische Technologien.
In der darauf aufbauenden Fachausbildung werden Kenntnisse über den Umgang mit der elektrischen Energie von ihrer Erzeugung über ihre Verteilung bis hin zur effizienten Anwendung in verschiedensten maschinen- und verfahrenstechnischen Prozessen vermittelt. Dazu gehört insbesondere das in Zukunft immer wichtiger werdende Thema der "Regenerativen Elektrischen Energietechnik", die sich mit der Stromerzeugung aus regenerativen Quellen (Wind, Wasser, Sonne, Biomasse, ...) und deren effizienter Einbindung in die Versorgungsstrukturen befasst. Das gesamte Fachgebiet erfordert eine große Vielfalt im Lehrangebot mit Stichworten wie:
Neben den Vorlesungen werden außerdem vorlesungsspezifische Praktika zur tiefergehenden Einarbeitung in die jeweilige Vorlesungsinhalte angeboten.
Alle Themenkomplexe werden schwerpunktmäßig für die Studiengänge
angeboten und gehören hier z.T. zum Pflichtpensum. Sie werden jedoch auch in weiteren Ausbildungsgängen der TU Clausthal genutzt.
Auch die spezielle Studienrichtung Mechatronik wird an der TU Clausthal angeboten. Hier werden Ingenieurinnen und Ingenieure mit Fachkenntnissen sowohl im Maschinenbau als auch in der elektrischen Energietechnik ausgebildet. Dies wird den heutigen Anforderungen an eine qualifizierte Ingenieurausbildung mit zunehmender fachübergreifender Systemkompetenz gerecht.
Mit dem bei seiner Gründung in der Bundesrepublik Deutschland einmaligen Studiengang Energietechnologien (B. Sc.) und Energiesystemtechnik (M. Sc.) wird ein fachübergreifender, systemübergreifender Ausbildungsansatz für das Gebiet des Energieversorgung angestrebt. Zielgruppe sind Absolventinnen und Absolventen, die sich den hohen Anforderungen auf dem Gebiet der Ressourcen schonenden, umweltverträglichen und effizienten Energieprozesse (Erzeugung, Transport, Speicherung, Umwandlung, Anwendung) stellen wollen. Die elektrische Energie betrifft dabei naturgemäß einen wesentlichen Teil dieser komplexen Energiesysteme und ist dementsprechend im Curriculum einschlägig berücksichtigt.