Die Anmeldung zu den Klausuren erfolgt über das Anmeldesystem des Prüfungsamtes. Es gelten die allgemeinen Fristen zur Prüfungsanmeldung.
*** Da vom 25.01. bis 28.02. keine Präsensklausuren an der TU Clausthal stattfinden dürfen, wird die Klausur vom 03.02. verschoben. Der neue Termin wird voraussichtlich am 15.02. bekannt gegeben. ***
Klausurtermin ist Mittwoch, der 03.02.2021.
Klausurvariante | Beginn | Dauer |
---|---|---|
Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 | 9 Uhr | 240 Min. |
Elektrotechnik für Ingenieure 1 und 2 | 9 Uhr | 180 Min. |
Einführung in die Elektrischen Netzwerke und Felder | 9 Uhr | 120 Min. |
Die Klausuren bestehen aus kurzen Verständnisfragen und Rechenaufgaben. Die Themengebiete der Klausuraufgaben richten sich nach den Inhalten der zugehörigen Vorlesung/Lehrveranstaltung.
Klausurvariante | Kurzfragenteile | Rechenaufgaben |
---|---|---|
Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 | 2 x 18P. | 6 x 22P. |
Elektrotechnik für Ingenieure 1 und 2 | 2 x 18P. | 6 x 15P. |
Einführung in die Elektrischen Netzwerke und Felder | 1 x 18P. | 3 x 22P. |
Als Hilfsmittel sind zur Prüfung zugelassen:
Weitere Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Insbesondere der Einsatz von Handys, Smartphones o.ä. führen zum Ausschluss.
Hier gibt es die alten Klausuren der letzten Semester zum Download.
Sommersemster 2014 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Wintersemester 2014/2015 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Sommersemester 2015 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Wintersemester 2015/2016 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Sommersemester 2016 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Wintersemester 2016/2017 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Sommersemester 2017 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Wintersemester 2017/2018 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Sommersemester 2018 | ||
Wintersemster 2018/2019 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Sommersemster 2019 | ||
Wintersemster 2019/2020 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 | |
Sommersemester 2020 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 & 2 |
Steven Reineke, M.Sc. | |
Email: | steven.reineke@tu-clausthal.de |
Tel.: | 05323/72-2929 |
Raum: | H105b |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
| |
Nils Kreth, M.Sc. | |
Email: | nils.kreth@tu-clausthal.de |
Tel.: | 05323/72-3597 |
Raum: | 501 |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung |
Nein, die Modulklausur zählt als eine Klausur, das bedeutet das Bestehen hängt von der Gesamtpunktzahl ab.
Alle Themengebiete der Vorlesung sind auch prüfungsrelevant.
Es darf keine eigene Formelsammmlung, kein Skript und keine Mitschrift benutzt werden. Mit der Klausur wird eine Formelsammlung, auf der alle wichtigen Formeln stehen, ausgeteilt.
Zu Zahlenwerten gehört IMMER auch die richtige Einheit. Fehlen Einheiten in Rechenwegen (auch in Zwischenschritten) kann die volle Punktzahl der Teilaufgabe nicht erreicht werden.
Sowohl das eine als auch das andere Vorgehen haben offensichtlich nicht zum richtigen Ergebnis geführt.