Dezentrale Energiesysteme

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Die Arbeitsgruppe Dezentrale Energiesysteme behandelt die zukünftigen Anforderungen an elektrische Energieverteilungsnetze und die sich daraus ergebenden Potenziale. Dabei wird schwerpunktmäßig die zunehmende dezentrale Einspeisung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen (Wind, Sonne, Wasser) und aus Block-Heizkraftwerken (BHKW) berücksichtigt. Gleichzeitig werden auch die sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht.

Druckluftspeicherkraftwerk Huntorf

  • Untersuchung des Druckluftspeicherkrafts im niedersächsischen Huntorfs im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Flexibilisierung
  • Untersuchung verschiedener Anlagenvarianten (Wärmespeicher, Elektrolyse, Wasserstoffverbrennung) mit dem Ziel, einen CO2-freien Betrieb bei gleichzeitiger hoher Kraftwerkseffizienz zu ermöglichen
  • Makroskopische Betrachtung des regionalen Energiesystems mit dem Speicherkraftwerk als netzdienlicher Kernkomponente
  • Weitere Informationen unter www.huntorf2020.de

Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik Strom

  • Regionale Unterschiede der Entgelthöhe erfordern eine Weiterentwicklung des aktuellen Verteilungsmechanismus der Netzkosten
  • Untersuchung von lastflüssabhängigen Verfahren zur Anpassung der Netzgeltsystematik
  • Überprüfung der Verfahren anhand realer Daten

Netzanbindung von Schnellladestationen

  • Untersuchung der Auswirkung auf das Netz und der Umsetzung vor Ort von flächendeckenden Schnellladestationen
  • Als Alternative zum Netzausbau kommt hier die Nutzung eines Batteriespeichers in Frage
  • Dieser soll durch eine direkte Kopplung mit einem Windpark garantieren, dass die Fahrzeug mit rein regenerativer Energie geladen werden können
  • Auch die Implementierung eines DC-Inselnetzes wird untersucht

Wind-Solar-Wärmepumpen-Quartier

  • Bestimmung der Anforderungen an die elektrischen Verteilnetze mit hohem Anteil an Wärmepumpen und Photovoltaik
  • Untersuchung des Deckungsgrads des Strom- und Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien im Quartier
  • Berücksichtigung von thermischen und elektrischen Speichern zur Vermeidung von Energieengpässen
  • Weitere Informationen unter www.wpuq.de