Die Fragen und Antworten gliedern sich in folgende Gruppen:
Informationen zu allen Terminen findest Du auf dieser Seite, im Stud.IP bzw. im Studienportal.
Informationen zu den Räumen findest Du auf dieser Seite, im Stud.IP bzw. im Studienportal.
Das Skript steht als Pdf im Stud.IP zum Download zur Verfügung.
Eine nachträgliche Anmeldung ist nur in sehr gut begründeten Ausnahmefällen bis zum Beginn des ersten Versuchs im Semester möglich. Wenn Du einen sehr guten Grund hast, warum Du nicht dazu in der Lage warst, Dich anzumelden, schreibe eine Mail an praktikum@iee.tu-clausthal.de. Nutze dazu bitte folgende Vorlage:
Vorname:
Nachname:
Matrikelnummer:
TUC-User:
Studiengänge (alle):
Sehr guter Grund:
Keine sehr guten Gründe sind: Internet ausgefallen/Computer kaputt (das RZ und die Bibliothek bieten ausreichend Ausweichmöglichkeiten), Termin vergessen (wurde lange vorher angekündigt), für das falsche Praktikum angemeldet, ...
Die Anmeldung zu jedem einzelnen der Versuche ist nur im angegebenen Zeitraum (in der Woche vor den Tests Montag 8:00 Uhr bis Sonntag 18:00 Uhr) möglich. In dieser Zeit steht im Stud.IP in der Praktikumsveranstaltung unter "Übersicht" der Fragebogen zur Anmeldung zur Verfügung. Er befindet sich auf der Seite "Übersicht" ganz unten unter "Fragebögen".
Sollte die Anmeldefrist für einen Versuch bereits verstrichen sein, ist es nicht mehr möglich in diesem Semester an diesem Versuch teilzunehmen (auch nicht am Nachtest). Durch die Vorgaben der Uni zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen müssen wir deutlich mehr dokumentieren um womögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können. Somit können nachträglich keine Anmeldlungen mehr aufgenommen und eingepflegt werden.
In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten:
Alles wird gut! Schreibe eine kurze Mail mit kurzer Begründung an praktikum@iee.tu-clausthal.de. Nutze dazu bitte folgende Vorlage:
Vorname:
Nachname:
Matrikelnummer:
Kurze Begründung:
Solltest du krank gewesen sein, hast du bis zur Einsicht des jeweiligen Versuches Zeit, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorzulegen. Schicke diese als Mail mit kurzer Begründung wie bei 1. an praktikum@iee.tu-clausthal.de. Wenn sich diese Bescheinigung im Aussehen siginifikant (Form, Farbe, ...) von der Norm unterscheidet, wird sie nicht anerkannt. Solltest du keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen, gilt das als unentschuldigtes Fehlen und du bist von allen verbleibenden Versuchen ausgeschlossen.
Eine Abmeldung vom Nachtest ist nicht notwendig, da der Nachtest keine Pflichtveranstaltung ist. Der Nachtest ist aus Institutssicht ein freiwilliges Zusatzangebot, um eine zweite Möglichkeit zu bieten, doch noch zum Versuch zugelassen zu werden. Eine Wiederholung des Nachtests können wir mangels Kapazität nicht anbieten.
Die Auswahl des Zeitslots zu jedem einzelnen der Versuche ist nur im angegebenen Zeitraum (in der Woche vor der Versuchsdurchführung Freitag 13:00 Uhr bis Sonntag 18:00 Uhr) möglich. In dieser Zeit ist im Stud.IP in der Praktikumsveranstaltung unter "Teilnehmende", dann "Gruppen" die Auswahl zu finden.
Alle, die entweder Vor- oder Nachtest bestanden haben und sich nicht selbst in einen Zeitslot eingetragen haben, werden vom Institut aus eingeteilt. Die finale Einteilung mit allen (selbst ausgewählt und zugeteilt) wird am Sonntagabend nach dem Ende der Slotwahl im Stud.IP unter "Dateien" --> "Allgemein" hochgeladen.
Ein Wechsel des gewählten oder zugeteilten Zeitslots ist nur bei Krankheit mit ärztlicher Bescheinigung möglich.
Bis zum Beginn deines Zeitslots kannst du dich einfach per Mail mit kurzer Begründung an praktikum@iee.tu-clausthal.de abmelden. Sollte dein Termin bereits stattgefunden haben, kannst du nur rückwirkend mit einer Krankschreibung abgemeldet werden. Ohne diese gilt die Nichtteilnahme als unentschuldigtes Fehlen und führt zum Ausschluss von allen folgenden Versuchen im Semester.
Bei mehr als 400 Scheinen, die im Semester ausgestellt werden, geht schon mal was verloren. Schreibe einfach eine Mail an praktikum@iee.tu-clausthal.de. Nutze dazu bitte folgende Vorlage:
Vorname:
Nachname:
Matrikelnummer:
Studiengänge (alle):
Semester, in dem die Versuche bestanden wurden (bitte für jeden Versuch einzeln angeben):
Beim Abtippen der Listen können Einträge verloren gehen. Schreibe einfach eine Mail an praktikum@iee.tu-clausthal.de. Nutze dazu bitte folgende Vorlage:
Vorname:
Nachname:
Matrikelnummer:
Semester, in dem der Versuch bestanden wurde:
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, sich Versuche anerkennen zu lassen, wenn Du eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik gemacht hast. Schreibe dazu eine Mail an praktikum@iee.tu-clausthal.de
Im Rahmen unserer Härtefallregelung besteht unter Umständen die Möglichkeit maximal zwei der acht Versuche nachzuholen. Dazu genügt es, eine "Übersicht über alle Leistungen/Unbedenklichkeitsbescheinigung" aus dem Online-Notensystem des Prüfungsamts an praktikum@iee.tu-clausthal.de zu senden, die Noten dürfen auch geschwärzt sein. Aus der Übersicht muss hervorgehen, dass alle Module bis auf Elektrotechnik, Industriepraktikum und Bachelorarbeit bestanden wurden. Sollten weitere Prüfungsleistungen fehlen, ist eine Teilnahme an den Wiederholversuchen nicht möglich.
Der Test wird so gelegt, dass keiner der beteiligten Studiengänge in dem Semester, in dem das Praktikum Pflicht ist, zu der entsprechenden Zeit eine andere Pflichtveranstaltung hat. Zusätzlich müssen noch min. zwei große Hörsäle verfügbar sein, bzw. deutlich mehr Hörsäle bei Corona-Sitzordnung.
Der Zeitpunkt der einzelnen Versuche hängt von meheren Faktoren ab. Als wichtigster Punkt müssen sie so liegen, dass der Stoff in der Vorlesung und Übung bereits behandelt wurde. Zusätzlich ist in Wochen mit Feiertagen kein Praktikum möglich, ebenso nicht in vorlesungsfreien Wochen. Wir versuchen auch wenn möglich die Testwoche immer direkt vor der Versuchswoche stattfinden zu lassen. So lässt es sich nicht vermeiden, dass die letzten Versuche bereits im ersten Klausurzeitraum liegen, das Praktikum also u. U. parallel mit Wiederholerklausuren stattfindet.
Sämtliche Versuche sind so ausgelegt, dass sie in 2 h mit allen Messungen, Rechnungen, Zeichnungen und Auswertungen durchgeführt werden können, wenn man in einer Kleingruppe arbeitet. Schnelle Kleingruppen sind durchaus bereits nach gut einer Stunde fertig. Selbstverständlich erwarten wir eine ordentliche Vorbereitung und dass die Theorie im Praktikumsskript zum jeweiligen Versuch verstanden ist.
Sie findet als letzter Teil der Versuchsduchführung innerhalb der 3 h des Zeitslots statt. Da alle Kleingruppen (also jeder Tisch) einzeln dran kommen, können Wartezeiten entstehen.
Grundsätzlich gelten immer die gültigen Corona-Regeln der TUC. Beim Praktikum wird auf Lüften geachtet, möglichst Abstand gehalten und Masken getragen. Zusätzlich werden alle Teilnehmenden zeitlich und räumlich verteilt, um möglichst wenige Menschen im Raum zu haben.
Ja.
Die Maskenpflicht gilt im Rahmen der Lehre immer.
Es sind nur medizinische Masken (OP-Masken) und FFP2-/KN95-Masken zulässig. Audrücklich empfohlen sind FFP2-Masken. Details stehen im Hygienekonzept der TUC.
Aktuell dürfen alle Personen unabhängig von Impf-/Genesenstatus an Lehrveranstaltungen teilnehmen. Nur positiv getestete Personden dürfen die TUC-Gebäude nicht betreten, also auch nicht teilnehmen. Bei coronatypischen Symptomen bitten wir dringend darum, nicht teilzunehmen und uns eine kurze Abmeldung an praktikum@iee.tu-clausthal.de zu schicken.
Die aktuelle Regelung ist immer auf der Corona-Seite der TUC zu finden.
Aktuell müssen wir keine Kontaktdaten aufnehmen.
Die gültigen Corona-Regeln der Uni findet ihr immer aktuell auf der Corona-Seite.